Datenschutzerklärung
Stand: 03.02.2024
Information über die Erhebung personenbezogener Daten auf dieser Webseite
Dieses Dokument informiert Sie darüber,
- welche personenbezogenen Daten die No23 Digital GmbH (nachfolgend “No23 Digital”) auf dieser Webseite erhebt, verarbeitet und nutzen,
- für welche Zwecke dies erfolgt und
- wie Sie bestimmten Erhebungen, Verarbeitungen oder Nutzungen ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können.
1. Allgemein Hinweise und Pflichtinformationen
Wenn Sie diese Website benutzen, können verschiedene personenbezogene Daten erhoben werden. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Zunächst versuchen wir, so wenige Daten wie möglich zu sammeln. Wenn wir es tun, dann so, dass wir ihre Daten sensibel und sorgfältig behandeln.
1.1 Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Datenverarbeitung durch:
No23 Digital GmbH
Am Flughafen 12
60549 Frankfurt am Main
Deutschland
Verantwortlicher Geschäftsführer: Mateusz Brylski
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
2.1 Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseiten erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
- Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
- Das Betriebssystem ihres Computers.
- Den Internet-Service-Provider den Sie nutzen.
- Die IP-Adresse ihres Computers.
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Websites, von denen Sie auf unsere Internetseite kamen („Referrer“)
- Websites, die von ihrem System über unsere Website aufgerufen werden.
Diese Daten werden temporär in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an ihren Rechner zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse ihres Computer für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt zur Sicherstellung
- der Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- der Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
- zu weiteren administrativen Zwecken.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
IV. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.
- Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
- Im Falle der Speicherung der IP-Adresse in Logfiles ist dies nach spätestens 7 Tagen der Fall.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2 Statistische Analysen
Matomo
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite setzen wir das Analyse-Tracking Tool Matomo ein. Hierbei handelt es sich um eine Analyse-Software, die es uns ermöglicht Analysen zu tätigen und mit Hilfe der Berichte, die wir von Matomo erhalten, versuchen Ihr Verhalten als Nutzerin und Nutzer zu verstehen und Sie besser bei der Navigation auf unseren Angebots- und Serviceseiten zu unterstützen. Außerdem ermöglichen uns diese ihre Navigation auf unseren Angebots- und Serviceseiten zu erfassen und so unsere Services und Angebote für Sie bedarfsgerecht zu gestalten. Wenn Sie in die Anwendung von Matomo zu Beginn ihres Besuchs auf unserer Webseite eingewilligt haben, werden Daten über Ihr Nutzungsverhalten auf unserer Webseite gesammelt. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Matomo versandt. Jedes mal, wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Geräts (z.B. Computer oder Smartphone).
Wir nutzen Matomo mit der Anonymisierungsfunktion. Diese Anonymisierungsfunktion kürzt ihre IP-Adresse um zwei Bytes, sodass eine Zuordnung zu Ihnen bzw. zu dem von Ihnen genutzten Internetanschluss unmöglich ist.
Im Folgenden erklären wir Ihnen welche Daten von Matomo verarbeitet werden und wie das geschieht:
Um Matomo zu nutzen, wird von uns ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Bei ihrem Website-Besuch zeichnet dieser Code von Ihnen auf unserer Website ausgeführte Handlungen auf. Wenn Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten auf unseren Servern in Deutschland gespeichert. Matomo verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte über Ihr Nutzungsverhalten.
Daten, die Matomo verarbeitet
Mithilfe eines Tracking-Codes wird eine zufällige, eindeutige ID generiert und mit ihrem Browser-Cookie verbunden. So werden Sie von Matomo als neue Nutzerin und Nutzer erkannt. Bei ihrem nächsten Besuch unserer Seite, werden Sie als „wiederkehrende“ Nutzerin und Nutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser User-ID als Pseudonym gespeichert. Basierend auf solchen Identifikationskennzeichen werden ihre Interaktionen und Handlungen auf unserer Website gemessen.
Überblick über Daten, die durch Matomo verarbeitet werden:
- Sitzungsdauer: Also die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Die Sitzung endet automatisch nach 20 Minuten, nachdem Sie nicht mehr aktiv waren.
- Absprungrate (engl. Bouncerate): Ein Absprung wird erfasst, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und unsere Website daraufhin sofort wieder verlassen.
- IP-Adresse: Die IP-Adresse wird nur in gekürzter Form erhoben, damit keine eindeutige Zuordnung möglich ist.
- Standort: Durch die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungefährer Standort bestimmt werden.
- Technische Informationen: Dazu zählen Betriebssystem und Art ihres Endgeräts, Internet-Service-Provider den Sie nutzen, Informationen über den Browsertyp, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Besuchs- und Ladedauer der Seite, Bildschirmauflösung
- Herkunftsquelle: Die Webseite oder Werbung über welche Sie auf unsere Seite gekommen sind.
Die Aufzählung soll Ihnen eine allgemeine Orientierung der Datenspeicherung durch Matomo ermöglichen. Sie hat aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Einwilligung erfolgt über ein Popup beim erstmaligen Besuch der Website.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck liegt in der Analyse und Optimierung unseres Internetauftritts.
IV. Dauer der Speicherung
Die Daten werden nach spätestens 26 Monaten gelöscht.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Opt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again. You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users. The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können natürlich auch jederzeit alle ihre unten genannten Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung ausüben.
2.3 Externe Medien
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf dieser Website wird der Dienst “YouTube” genutzt, um Videos in die Seite einzubetten. Betreiber der dafür notwendigen Software ist Google Ireland Limited Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Die Einbindung von YouTube-Inhalten erfolgt hierbei im “erweiterten Datenschutzmodus”. Hierdurch wird sichergestellt, dass YouTube zunächst keine Cookies auf ihrem Gerät (Computer oder Smartphone) speichert. Dadurch werden von YouTube keine Informationen über Sie als Besucherin und Besucher mehr gespeichert, solange Sie das Video nicht anschauen. Wenn Sie das Video anklicken, wird ihre IP-Adresse an YouTube übermittelt wodurch YouTube erfährt, dass Sie sich das Video angeschaut haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Dies kann verhindert werden, indem Sie sich vor dem Aufrufen des Videos bei YouTube ausloggen. Demgemäß können über YouTube die folgenden Daten erhoben und verarbeitet werden:
- IP Adresse
- Referrer URL
- Device Informationen
- Gesehene Videos
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Im Rahmen der Verarbeitung via YouTube können Daten in die USA übermittelt werden. Zusätzlich zu ihrer Einwilligung wird die die Übermittlung über sog. Standardvertragsklauseln abgesichert, welche gewährleisten, dass die Verarbeitung der personenbezogenen Daten einem Sicherheitsniveau unterliegen, dass dem der DSGVO entspricht.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es Ihnen das Anschauen von Videos zu ermöglichen.
IV. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können natürlich auch jederzeit alle ihre unten genannten Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung ausüben.
2.4 Externe Medien
Google Ads
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn Sie als Nutzerin und Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es uns die Durchführung von Werbemaßnahmen zu ermöglichen.
IV. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Meta Ads
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Meta Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen auf den Plattformen des Meta Konzern (Facebook, Facebook Messenger und Instagram) durch zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Meta vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es uns die Durchführung von Werbemaßnahmen zu ermöglichen.
IV. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.
Microsoft Advertising
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Microsoft Advertising ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Bing-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn Sie als Nutzerin und Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Bing eingeben (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Bing vorhandenen Nutzerdaten (z.B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck dieser Verarbeitung ist es uns die Durchführung von Werbemaßnahmen zu ermöglichen.
IV. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können natürlich auch jederzeit alle ihre unten genannten Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung ausüben.
3. Datenverarbeitung in Verbindung mit der Nutzung unserer Software
3.1 Registrierung und Anmeldung
I. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie einen Vertrag über die Nutzung von No23 Console abschließen möchten, werden ihre Daten in einem Kundenkonto gespeichert.
Wir erheben personenbezogene Daten, wenn Sie uns diese im Rahmen einer Vertragsanbahnung, bei einer Kontaktaufnahme oder bei der Eröffnung eines Kundenkontos freiwillig mitteilen. Felder mit Pflichtangaben sind als solche gekennzeichnet, da wir in diesen Fällen die Daten zur Vertragsabwicklung, zur Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme oder Eröffnung des Kundenkontos benötigen. Ohne diese Angabe kann die Bestellung und/oder die Kontoeröffnung nicht abgeschlossen bzw. die Kontaktaufnahme bearbeitet werden.
Welche Daten erhoben werden ist aus den Eingabeformularen ersichtlich. Wir verwenden die von Ihnen mitgeteilten Daten gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (notwendig zur Vertragserfüllung) zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung ihrer Anfragen. Nach vollständiger Abwicklung des Vertrages oder Löschung ihres Kundenkontos werden ihre Daten für die weitere Verarbeitung eingeschränkt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht.
Eine weitere Nutzung der Daten erfolgt nur dann, wenn Sie ausdrücklich in eine weitere Nutzung ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüber hinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren. Die Löschung ihres Kundenkontos ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die genannte Kontaktmöglichkeit oder über eine dafür vorgesehene Funktion im Kundenkonto erfolgen.
II. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
III. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck liegt in der Bereitstellung unserer Software Dienstleistungen für Sie.
IV. Dauer der Speicherung
Die personenbezogenen Daten werden solange aufbewahrt, wie sie zur Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich sind. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Zweckerreichung nicht mehr erforderlich sind.
V. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir erheben keine Daten, ohne dass Sie eingewilligt haben. Sie können ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Sie können natürlich auch jederzeit alle ihre unten genannten Rechte im Hinblick auf die Datenverarbeitung ausüben.
4. Weitergabe von Daten und Auftragsverarbeiter
Datenverarbeitungen, mit denen wir externe Dienstleister beauftragen, welche uns mit bestimmten Service-Leistungen unterstützen, erfolgen nur auf der Grundlage einer Auftragsverarbeitungsvereinbarung. Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung (z.B. in einem Cookie-Banner) oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art. 44 bis 49 DSGVO).
Folgende Dienstleister bekommen ganz oder teilweise Einsicht in ihre personenbezogenen Daten:
- Google – Für diverse Funktionen, wie in dieser Datenschutzerklärung oder unserer Cookie Policy beschrieben nutzen wir die Dienste der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. – https://policies.google.com/privacy
- Meta – Für diverse Funktionen, wie in dieser Datenschutzerklärung oder unserer Cookie Policy beschrieben nutzen wir die Dienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland – https://www.facebook.com/privacy/policy
- Microsoft – Für diverse Funktionen, wie in dieser Datenschutzerklärung oder unserer Cookie Policy beschrieben nutzen wir die Dienste der Microsoft Corporation, One Microsoft Way Redmond, WA 98052-6399 USA – https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
5. Rechte von Betroffenen
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffene und Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:
5.1 Auskunftsrecht
Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffende personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffende personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch uns als Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
5.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung uns gegenüber, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Wir als Verantwortlicher haben die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
5.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von uns unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5.4 Recht auf Löschung
I. Löschungspflicht
Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
II. Information an Dritte
Haben wir als Verantwortlicher die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
III. Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.5 Recht auf Unterrichtung
Sie haben das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
5.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
5.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
5.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet die Beschwerdeführerin über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
poststelle@datenschutz-hessen.de-mail.de
6. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.